
Geförderter Ausbau der Breitbandinfrastruktur im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Seit Anfang 2017 befindet sich der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Vergabeverfahren für einen flächendeckenden Ausbau der Breitband-Infrastruktur.
Die hierfür notwendigen Beratungsleistungen wurden durch den Bund und aktuell durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gefördert. Über zwei FTTB-Projekte soll der Landkreis mit Glasfaser-Anschlüssen versorgt werden.
Im Ergebnis der durchgeführten Ausschreibung hat sich die Deutsche Telekom durchgesetzt. Die Förderbescheide vom Bund wurden dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit Stand 12.10.2020 ausgefertigt. Der Freistaat Thüringen hat am 10.12.2020 die Bescheide zur Kofinanzierung dem Landkreis übergeben. Damit wird der Infrastrukturausbau mit ca. 38,8 Mio € durch Bund und Land gefördert.
Im Fördergebiet Nord mit Bad Blankenburg, Königsee, Uhlstädt-Kirchhasel und den OT Remda-Teichel der Stadt Rudolstadt werden 40 Kilometer Tiefbau realisiert. Dabei werden 594 Kilometer Glasfaser und 67 Kilometer Leerrohre neu geschaffen. Nach Ende der Maßnahme werden 1.550 Haushalte, 149 Unternehmen und 8 Schulen zuverlässig mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s versorgt.
Das Fördergebiet Mitte umfasst Allendorf, Bechstedt, VG Schwarzatal, Königsees Ortsteile Dröbischau und Oberhain, die Stadt Schwarzatal, Saalfeld, Unterwellenborn, Kaulsdorf, Leutenberg, Altenbeuthen, Drognitz und Hohenwarte. Hier werden laut Fördermittelbescheid 179 Kilometer Tiefbau umgesetzt. Dabei werden 1.938 Kilometer Glasfaser und 259 Kilometer Leerrohre verlegt. Nach Ende der Maßnahmen werden 5.225 Haushalte und 548 Unternehmen sowie die Klassen von 20 Schulen über einen Breitbandanschluss mit bis zu 1 Gbit/s verfügen.
Die Vertragsunterzeichnung mit der Deutschen Telekom, welche sich im europaweiten Ausschreibungsprozess durchgesetzt hat, fand am 26.01.2021 statt.
AKTUELL 29.07.2025
Mit Stand Juli 2025 befindet sich der Landkreis im vierten Jahr des Glasfaserausbaus in den zwei Plangebieten. Im Plangebiet 1 (Zentrum Landkreis) wurden bisher rund 45 Prozent der Fördersumme durch Rechnungen abgerufen. Für das Plangebiet 2 (nord-westlicher Landkreis) sind es bereits 75 Prozent.
In Katzhütte, Kaulsdorf, Teilen von Unterwellenborn, Hohenwarte, Oberweißbach, Teilen der Saalfelder Höhe, Döschnitz, Deesbach, Rohrbach, Sitzendorf, Allendorf, Bechstedt und Bad Blankenburg liefen größtenteils die Abstimmungen mit den Kommunen. Der konkrete Beginn der Baumaßnahmen steht aber in einigen Fällen noch aus.
Alle nicht benannten Orte sind unserer Kenntnis nach gegenwärtig größtenteils mit Glasfaser erschlossen bzw. momentan im Ausbau. Nach den Bedingungen des geförderten Glasfaserausbaus im „Weiße-Flecken-Programm“, sind planmäßig nach Abschluss der Investitionen im nächsten Jahr die betreffenden Ortsteile erschlossen.
Mit Stand Dezember 2024 waren laut Gigabit-Grundbuch des Bundes 14 Prozent des Landkreises mit einer Breitbandleistung von 1000 Mbit/s und größer versorgt. Aufgrund des aktuellen Ausbaus im geförderten wie auch eigenwirtschaftlichen Bereich wird sich dieser Prozentsatz zwischenzeitlich erheblich erhöht haben. Der geförderter Glasfaserausbau im Landkreis soll bis Ende 2026 vollständig abgeschlossen sein.
Die Glasfasertarife sind jetzt für alle Ortsnetzbereiche im Kreisgebiet unter https://glasfaser.telekom.de buchbar.
Zielstellung ist, dass alle Gebiete 2026 abgearbeitet werden. Für einige Bereiche kann durchaus der Fall eintreten, dass Restarbeiten im Jahr 2026 realisiert werden.
Der Gesamtzeitraum der Maßnahmen im "Weiße-Flecken-Programm" wird sich damit von 2022 bis Mitte 2026 erstrecken.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Herr Rehbaum, Tel. 03672 308-114, E-Mail: fr@saalewirtschaft-wifoe.de
