Herzlich willkommen auf den Seiten der Wirtschaftsförderagentur Saalfeld-Rudolstadt
Aktuelles
inKontakt Ausbildung I Jobs I Unternehmen am 15./16.09. 2023 in der Stadthalle Bad Blankenburg - Anmeldestart 01. Juni 2023
Auch in diesem Jahr werden wir unsere September-Messe in gewohnter Form als Berufsorientierungsveranstaltung aber auch als Angebot für Jobsuchende am 15. und 16. September 2023 in der Stadthalle Bad Blankenburg durchführen. Wir erwarten wieder zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen. Anmeldestart für die Messe ist der 01. Juni 2023, also schnell gebucht, denn die Plätze im Parkett sind sehr begehrt!!!
Geförderter Ausbau eines leistungsstarken Glasfasernetzes im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt geht in die nächste Runde
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt baut die Deutsche Telekom 2023 weitere Gebiete im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit Glasfaser aus. Nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Immobilie jetzt kostenlos an das zukunftssichere und leistungsstarke Glasfasernetz der Telekom anschließen. Die Tarife sind ab dem 01.06.2023 buchbar.
Die genauen Ausbaugebiete finden Sie unter diesem Link.
Land bündelt gesamte Innovationsförderung im Programm „Thüringen MOTIVation“
Thüringen verstärkt seine Anstrengungen in Forschung und Technologieentwicklung. Dazu bündelt das Wirtschaftsministerium die gesamte Innovationsförderung im Programm „Thüringen MOTIVation – move to innovation“. Bis 2027 stehen darüber gut 850 Millionen Euro aus EU-, Landes- und Bundesmitteln bereit, um die Thüringer Wirtschaft, aber auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu unterstützen.
Bewerbungsphase für Thüringer Innovationspreis 2023 gestartet
Ab sofort werden wieder die besten Thüringer Innovationen des Jahres gesucht!
„Digitalbonus Thüringen“ erweitert - Zweitförderung ab sofort möglich
Thüringer Unternehmen können ab sofort eine Zweitförderung aus dem Fördertopf des Digitalbonus` beantragen. Bezuschusst werden bis zu 50 Prozent des Vorhabens, höchstens jedoch 15.000 Euro. Das Projekt muss sich dabei von dem bereits zuvor geförderten eindeutig abgrenzen.
Aufruf zur Teilnahme an der Klima-Bündnis-Kampagne „STADTRADELN“ vom 15.05.2023 bis 04.06.2023 im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Deutsche GigaNetz - Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau in Saalfeld läuft an
Privatwirtschaftlicher Vorstoß für schnelles Internet in Saalfeld: Wenn alles klappt, startet die Deutsche Giganetz GmbH ab Ende dieses Jahres in Saalfeld „die größte zusammenhängende Baumaßnahme, die die aktuell lebende Generation der Saalfelder bisher erlebt hat“. Das kündigten die Giganetz-Manager Robin Matz und Oliver Kornmann am Dienstag gemeinsam mit Bürgermeister Steffen Kania (CDU) auf einem Pressetermin an.
Intereressenbekundungsverfahren für zwei Tourismusprojekte der Stadt Saalfeld
Zwei Interessenbekundungsverfahren für die Konzeptionierung, Errichtung und Betreibung einer Ferienhaussiedlung am Freibad Saalfeld/Saale sowie eines Caravanstellplatzes „Schwarmblick“ laufen bis 30.04.2023.
Tag der Berufe - 15. März 2023
Der Aktionstag wird einmal im Jahr von vielen Agenturen für Arbeit in Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert. Im neuen Jahr findet er am 15. März 2023 statt. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7.
Richtlinie „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ - Beratungsförderung
Die Förderung von Unternehmensberatungen für KMU wird mit einer neuen Richtlinie zum 1. Januar 2023 fortgesetzt. Mit dem Programm können sich KMU Beratungsleistungen bezuschussen lassen. Ziel ist es, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von KMU zu erhöhen.