
Aktueller Stand zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Seit Anfang 2017 befindet sich der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Vergabeverfahren für einen flächendeckenden Ausbau der Breitband-Infrastruktur.
Die hierfür notwendigen Beratungsleistungen wurden durch den Bund und aktuell durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gefördert. Über zwei FTTB-Projekte soll der Landkreis mit Glasfaser-Anschlüssen versorgt werden.
Im Ergebnis der durchgeführten Ausschreibung hat sich die Deutsche Telekom durchgesetzt. Die Förderbescheide vom Bund wurden dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit Stand 12.10.2020 ausgefertigt. Der Freistaat Thüringen hat am 10.12.2020 die Bescheide zur Kofinanzierung dem Landkreis übergeben. Damit wird der Infrastrukturausbau mit ca. 38,8 Mio € durch Bund und Land gefördert.
Im Fördergebiet Nord mit Bad Blankenburg, Königsee, Uhlstädt-Kirchhasel und den OT Remda-Teichel der Stadt Rudolstadt werden 49 Kilometer Tiefbau realisiert. Dabei werden 350 Kilometer Glasfaser und 59 Kilometer Leerrohre neu geschaffen. Nach Ende der Maßnahme werden 1.550 Haushalte, 149 Unternehmen und 8 Schulen zuverlässig mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s versorgt.
Das Fördergebiet Mitte umfasst Allendorf, Bechstedt, VG Schwarzatal, Königsees Ortsteile Dröbischau und Oberhain, die Stadt Schwarzatal, Saalfeld, Unterwellenborn, Kaulsdorf, Leutenberg, Altenbeuthen, Drognitz und Hohenwarte. Hier werden laut Fördermittelbescheid 192 Kilometer Tiefbau umgesetzt. Dabei werden 1.369 Kilometer Glasfaser und 263 Kilometer Leerrohre verlegt. Nach Ende der Maßnahmen werden 5.225 Haushalte und 548 Unternehmen sowie die Klassen von 20 Schulen über einen Breitbandanschluss mit bis zu 1 Gbit/s verfügen.
Die Vertragsunterzeichnung mit der Deutschen Telekom, welche sich im europaweiten Ausschreibungsprozess durchgesetzt hat, fand am 26.01.2021 statt.
AKTUELL 01.12.2023
Bis zum Jahresende ist geplant, folgende Schulstandorte, teilweise als Überhang aus dem Jahr 2022, an das Glasfasernetz anzubinden.
Ausbaustand im Ortsnetzbereich 036742 Uhlstädt-Kirchhasel
Fertigstellung Kabelzugänge in den OT Etzelbach, Weißen, Weißbach, Oberkrossen, Rückersdorf und in Teilen von Uhlstädt und Zeutsch
In den OT Dorndorf, Rödelwitz, Niederkrossen, Kleinkrossen, Beutelsdorf, Zeutsch und Uhlstädt sollen bis Juli 2023 die Arbeiten beendet sein.
Ausbaugebiete 2023
Im Ortsnetzbereich 03671 Saalfeld, Unterwellenborn und Kamsdorf haben die Arbeiten teilweise in Saalfeld und Unterwellenborn begonnen. In den ON 036736 Arnsgereuth, ON 036734 Leutenberg mit OT Dorfilm, Kleingeschwenda, Steinsdorf, Munschwitz, Löhma, im Ortsnetzbereich 036737 Drognitz, ON 036738 Königsee OT Königsee, Dröbischau, Egelsdorf, Barigau, Ober-/Unterhain, Mankenbach, ON 036705 Oberweißbach, ON 036743 Teichel, ON 036744 Remda, ON 03672 Rudolstadt mit Kirchhasel, Ammelstädt, Schloßkulm, Catharinau, Naundorf, ON 036739 Rottenbach laufen die Planungen.
Die Glasfasertarife sind ab 01.06.2023 unter www.telekom.de/glasfaser buchbar.
Nur noch bis um 31.12.2023 können Sie Ihren Hausanschluss mit oder ohne Tarif kostenloslos buchen. Danach fällt eine Gebühr von 799,95€ an.
Der Gesamtzeitraum der Maßnahmen im "Weiße-Flecken-Programm" wird sich dann von 2022 bis 2024 erstrecken.
